Library Catalog

>>
Library Catalog
>
000 nam3i
001 2210080938545
003 MiAaPQ
005 20250724103734
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 250724s2018 xx o ||||0 ger d
020 a9783657789177q(electronic bk.)
020 z9783506789174
035 a(MiAaPQ)EBC6517713
035 a(Au-PeEL)EBL6517713
035 a(OCoLC)1138136113
040 aMiAaPQbengerdaepncMiAaPQdMiAaPQd221008
050 aHC21 .N484 2018
082 a929.374
100 aNeugebauer, Wolfgang.
245 00 aPreußische Geschichte Als Gesellschaftliche Veranstaltung :bHistoriographie Vom Mittelalter Bis Zum Jahr 2000.
250 a1st ed.
264 aBoston :bBRILL,c2018.
264 c©2018.
300 a1 online resource (696 pages)
336 atextbtxt2rdacontent
337 acomputerbc2rdamedia
338 aonline resourcebcr2rdacarrier
505 aIntro -- Preußische Geschichte als gesellschaftliche Veranstaltung: Historiographie vom Mittelalter bis zum Jahr 2000 -- Inhalt -- VORWORT -- EINLEITUNG -- Historiographie - Wissenschaftsgeschichte - Wissensgeschichte -- I. TEIL Die Entdeckung der Region. Von den mittelalterlichen Anfängen bis in das späte 17. Jahrhundert -- 1. Kapitel: Land und Orden. Chronistik und Landeshistorie in Altpreußen bis um 1700 -- 2. Kapitel: Nah am Hof? Frühe Geschichtsschreiber in Brandenburg - die mittleren Territorien -- 3. Kapitel: Importierter Mythos als politische Legitimation -- II. TEIL Staatsgeschichte im Defizit. Preußen im 18. Jahrhundert -- 4. Kapitel: Hofhistoriographie als Verspätungsphänomen -- 5. Kapitel: Autonomie und Staat. Das Thema „Preußen" im 18. Jahrhundert -- III. TEIL Verwissenschaftlichung und Teleologie -- 6. Kapitel: Laienhistoriographie im frühen 19. Jahrhundert -- 7. Kapitel: Wissenschaftsautonomie und Kulturpolitik: Universität und Seminar -- 8. Kapitel: Freiräume des Staatshistoriographen: Leopold von Ranke -- 9. Kapitel: Geschichte als Appell: Johann Gustav Droysen -- 10. Kapitel: Das Archiv als wissenschaftlicher Ort -- 11. Kapitel: Geschichtsforschung als Großprojekt -- 12. Kapitel: Der Kampf ums politische Telos -- IV. TEIL Besondere Wege. Preußen als „moderner" Staat. Geschichte, Nationalökonomie und frühe Sozialwissenschaft in der preußischen Geschichte -- 13. Kapitel: Wurzeln autonomer Strukturgeschichte -- 14. Kapitel: Gustav Schmollers Projekt -- 15. Kapitel: Professionalisierung und Schulenbildung -- V. TEIL Pluralitäten im Kaiserreich -- 16. Kapitel: Archiv, Geschichtspolitik und Autonomie -- 17. Kapitel: Vereinskultur und historischer Betrieb -- 18. Kapitel: Zeitschriftenkampf -- 19. Kapitel: Historikerstreit und Devianz -- VI. TEIL Vom Staat zum Volk? Das Thema „Preußen" im Zeitalter der Weltkriege.
505 a20. Kapitel: Institutionelle Traditionen -- 21. Kapitel: Geschichtskämpfe in der Republik -- 22. Kapitel: Instrumentalisierung und Marginalisierung. Preußen in der ersten Diktatur -- VII. TEIL Schwieriges Erbe ohne Staat. Preußen in der Wissenschaftsgeschichte seit 1945 -- 23. Kapitel: Abrechnungsliteratur und Gesinnungshistorie -- 24. Kapitel: Der Kampf um die historische Internationalisierung in der Bundesrepublik Deutschland -- 25. Kapitel: Geplante Wissenschaft? Preußen im Osten -- FAZIT -- Dominanz der gesellschaftlichen Autonomie -- Quellen und Literatur -- Personenregister.
520 aDer Berliner Historiker Wolfgang Neugebauer schildert, wie vom Mittelalter bis heute das Wissen von der preußischen Geschichte und unser Bild von Preußen entstanden. Auf Grundlage einer reichen, nicht zuletzt handschriftlichen Quellenbasis kann Neugebauer zeigen, dass das Interesse an Preußen aus der Gesellschaft selbst, insbesondere aus dem Bildungsbürgertum kam. Die politisch-nationalistische Instrumentalisierung des Preußen-Themas hingegen erweist sich als ein erstaunlich spätes Phänomen. Über die Gelehrten hinaus geraten Geschichtsvereine und Laienhistoriker, Publikationskulturen und Zeitschriftennetze der jeweiligen Epoche in den Blick - Geschichtsschreibung wurde als gesellschaftliche Veranstaltung betrieben. So geht dieses Buch mit seinem weiten Horizont über die klassische Wissenschaftsgeschichte hinaus über zu einer umfassenden Wissensgeschichte Preußens und zeigt exemplarisch, wie historisches Wissen im gesellschaftlichen Zusammenhang entsteht. How is historical knowledge generated, how does it evolve over the centuries? - A case study of Prussia and its regions reconstructs the genesis of historical knowledge from the late Middle Ages to the turn of the 21st century. It is based on numerous, mostly manuscript sources which enlighten the historical, political and cultural background.
588 aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2025. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 aEconomic history.
650 aPrussia (Germany)-History.
650 aPrussia (Germany)-Social life and customs.
650 aPrussia (Germany)-Economic conditions.
650 aPrussia (Germany)-Politics and government.
655 aElectronic books.
776 iPrint version:aNeugebauer, WolfgangtPreußische Geschichte Als Gesellschaftliche VeranstaltungdBoston : BRILL,c2018z9783506789174
797 aProQuest (Firm)
856 uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/dongakr/detail.action?docID=6517713zClick to View
Preußische Geschichte Als Gesellschaftliche Veranstaltung :Historiographie Vom Mittelalter Bis Zum Jahr 2000
Material type
전자책
Title
Preußische Geschichte Als Gesellschaftliche Veranstaltung :Historiographie Vom Mittelalter Bis Zum Jahr 2000
Author's Name
판 사항
1st ed.
Physical Description
1 online resource (696 pages)
Keyword
Der Berliner Historiker Wolfgang Neugebauer schildert, wie vom Mittelalter bis heute das Wissen von der preußischen Geschichte und unser Bild von Preußen entstanden. Auf Grundlage einer reichen, nicht zuletzt handschriftlichen Quellenbasis kann Neugebauer zeigen, dass das Interesse an Preußen aus der Gesellschaft selbst, insbesondere aus dem Bildungsbürgertum kam. Die politisch-nationalistische Instrumentalisierung des Preußen-Themas hingegen erweist sich als ein erstaunlich spätes Phänomen. Über die Gelehrten hinaus geraten Geschichtsvereine und Laienhistoriker, Publikationskulturen und Zeitschriftennetze der jeweiligen Epoche in den Blick - Geschichtsschreibung wurde als gesellschaftliche Veranstaltung betrieben. So geht dieses Buch mit seinem weiten Horizont über die klassische Wissenschaftsgeschichte hinaus über zu einer umfassenden Wissensgeschichte Preußens und zeigt exemplarisch, wie historisches Wissen im gesellschaftlichen Zusammenhang entsteht. How is historical knowledge generated, how does it evolve over the centuries? - A case study of Prussia and its regions reconstructs the genesis of historical knowledge from the late Middle Ages to the turn of the 21st century. It is based on numerous, mostly manuscript sources which enlighten the historical, political and cultural background.
관련 URL

Holdings Information

RReservation
MMissing Book Request
CClosed Stack Request
IInter-Campus Loan
CPriority Cataloging
PPrint
Registration no. Call no. Location Mark Location Status Due for return Service
전자자료는 소장사항이 존재하지 않습니다

Book Overview

Full menu